Gründung
1975 im Haus der Familie, erste Mitglieder sind ehemalige Teilnehmerinnen eines Kurses über Kinderbücher

Mitglieder
Z. Zt. 20 Mitglieder, die privat oder beruflich an Kinder- und Jugendliteratur interessiert sind: Eltern, Mitarbeiter aus dem Buchhandel, der öffentlichen Büchereien, Kindergärten, Schulen und der Familienbildung

Ziele
- Übersicht über den großen Kinder- und Jugendliteraturmarkt
(Die Grenzen zur Erwachsenenliteratur sind fließend), - Diskussion über Maßstäbe zur Beurteilung von Kinderbüchern,
- Austausch von Leseerfahrungen mit den eigenen oder anvertrauten Kindern,
- Anregungen zur individuellen Auswahl von Büchern für die eigene Familie oder Arbeitsbereich,
- Weitergabe der Arbeitsergebnisse an die Öffentlichkeit durch Gesprächsabende,
- Seminare und Ausstellungen (Haus der Familie, Lesezelt während der Kieler Woche, Literaturhaus, Landesfachtag Deutsch, Information über Veranstaltungen der Mitglieder und anderer Veranstalter

Kontakte
- zum Amt für Kultur und Weiterbildung der Landeshauptstadt Kiel,
- zur Lehrerfortbildung,
- zum Literaturhaus Schleswig-Holstein e.V.,
- zum Ministerium für Bildung und Wissenschaft,
- zum Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie und Gleichstellung

Arbeitsweise
Monatliche Treffen im Haus der Familie, Diskussionen zu einzelnen Autorinnen und Autoren, Neuerscheinungen und älteren Buchtiteln und ein bis zwei Jahresthemen,
Diskussionsmaterial: private Bücher, Leihgaben der Stadtbücherei und kleinerer Buchhandlungen, Ausstellungsexemplare von Verlagen,
Herausgabe einer kommentierten Bücherliste zu einem Jahresthema